Ein Pfleger arbeitet in einem Altenheim und betreut eine ältere Frau mit fortschreitender Demenz. Die Frau hat Schwierigkeiten, ihre täglichen Bedürfnisse zu erfüllen, und der Pfleger ist verantwortlich für die Unterstützung bei der Körperpflege und bei der Nahrungsaufnahme.

Eines Tages erzählt die Frau dem Pfleger, dass sie schon seit einigen Tagen starke Schmerzen im Unterleib hat. Der Pfleger führt eine körperliche Untersuchung durch und bemerkt, dass die Frau eine Blasenentzündung hat, die sofort behandelt werden muss.

Die Frau weigert sich jedoch, zum Arzt zu gehen und eine Antibiotikabehandlung zu erhalten, da sie Angst hat, dass sie dadurch ins Krankenhaus eingewiesen wird und nicht mehr in ihr Zimmer zurückkehren kann. Die Frau gibt auch an, dass sie kein Vertrauen in Ärzte hat und dass sie ihre Schmerzen lieber erträgt, als sich medizinisch behandeln zu lassen.

Dilemma und Optionen

Der Pfleger steht vor einem Dilemma, da er verpflichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frau zu gewährleisten und gleichzeitig ihre Wünsche und Bedürfnisse respektieren muss. Der Pfleger muss nun ethische Prinzipien wie Autonomie, Verantwortung und Gerechtigkeit berücksichtigen, um eine angemessene Entscheidung zu treffen.

Es ist wichtig, dass der Pfleger die Wünsche und Überzeugungen der Frau respektiert, jedoch muss er auch ihre Gesundheit und Sicherheit gewährleisten. In diesem Fall könnte der Pfleger mit der Frau sprechen und ihr die Bedeutung einer medizinischen Behandlung erklären. Er könnte ihr auch alternative Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen, wie zum Beispiel pflanzliche Arzneimittel, die die Symptome lindern könnten.

Letztendlich ist es wichtig, dass der Pfleger eine Entscheidung trifft, die sowohl ethisch als auch professionell verantwortlich ist und die Wünsche und Bedürfnisse der Frau berücksichtigt. Der Pfleger könnte sich dafür entscheiden, die Frau zu überzeugen, zum Arzt zu gehen und eine angemessene Behandlung zu erhalten, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Ergebnis

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es für Pflegekräfte ist, ethische Prinzipien einzuhalten und eine offene Kommunikation mit ihren Patienten aufzubauen. Die Berufsethik fordert, dass Pflegekräfte immer im besten Interesse ihrer Patienten handeln und dabei ihre Wünsche und Überzeugungen respektieren. In diesem Fall könnte der Pfleger sicherstellen, dass die Frau eine angemessene Behandlung erhält, ohne ihre Wünsche zu verletzen.

Wie hat dir diese Geschichte gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.